Schützen Sie sich und Ihr Geld!
Laut einer Auswertung der Polizei steigen seit rund drei Jahren die Fallzahlen bei Betrugsdelikten, die durch Täter per Telefon begangen werden, an. Man spricht hier vom so genannten „Enkeltrickbetrug“. Zu den Opfern gehören häufig ältere Menschen, die in der Regel fünfstellige Beträge verlieren. Dabei heben sie das Geld oft direkt bei ihrer Bank ab. Wir möchten unseren Mitglieder und Kunden hlefen, sich und ihr Geld zu schützen. Deshalb unterstüten wir die Aktion „Umschlag gegen Telefonbetrug“ der „Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes“.
Umschlag gegen Telefonbetrug
Sobald Sie größere Mengen Bargeld in einer unserer Filialen am Schalter abheben, erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den neuen Umschlag, in dem sich Ihr Bargeld befindet. Darauf sind gut sichtbar Fragen zur Sicherheit aufgedruckt, um die Seniorinnen und Senioren beim Geldabheben für einen möglichen Betrug zu sensibilisieren. Wer zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet wird gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Selbstverständlich stehen Ihnen und Ihren Angehörigen aber auch unsere Bankmitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Gerne gehen wir vor Ort die Fragen gemeinsam mit Ihnen durch.
Bitte beantworten Sie folgende Fragen, bevor Sie das Geld an Dritte weitergeben:
- Wurden Sie angerufen?
- Sollen Sie das Geld noch heute übergeben?
- Wurde Ihnen verboten, über den Grund der Abholung zu sprechen?
- Hat sich der Anrufer als Familienangehörger, Polizist, Arzt, Notar,
Richter etc. ausgegeben? - Sollen Sie das Geld an eine Ihnen unbekannte Person übergeben?
- Sollen Sie etwas übeweisen oder eine Geldwertkarte kaufen?
Können Sie zwei oder mehr Fragen mit JA beantworten? Wenden Sie sich an die Polizei. Wählen Sie die 110!